Lehrstellen FaBe ab Sommer 2023: Diese Bewerbungsrunde ist abgelaufen

Aktuell nehmen wir keine Bewerbungen mehr entgegen.

Herzlichen Dank für dein Interesse an einem Praktikum oder einer Vorlehre im Spielhuus. Du findest viele Tipps und weitere Informationen zum Berufsbild und den Voraussetzungen, die du für die Arbeit mit Kindern mitbrigen solltest. Dem Spielhuus liegt viel an der Förderung von jungen Menschen. Wir unterstützen sie in der Berufs-Entscheidung. 

bild lap 2020

Die Freude an der Arbeit mit Kindern als Beruf - im Bild: Lehrabschlussfeier 2020;Seraina Chenna*, Rahel Keltsch, Katja Toth*, Eliane Junker, Melanie Rogge*, Nicole Harzenmoser*, Zoe Telli, Kerstin Schuster*, Jerôme Blattner, Mirjam Rohner*, Johanna Bächtold, Merita Morina, Lara Becker, Janine Huber* (von links nach rechts; *Berufsbildnerin)

Dein Traumberuf ist Kinderbetreuung? Du möchtest auch bald ein Fachzertifikat als Kinderbetreuer oder Kinderbetreuerin und dein Portrait auf dieser Seite sehen? Das Spielhuus bringt dich dorthin. Du lernst die Arbeit mit Kindern jeder Altersgruppe kennen und findest unter anderem Antworten auf Fragen wie: Worauf kommt es im Alltag mit Kleinstkindern an? Wie motiviere ich eine Schar Kinder zum Aufräumen... oder zum Hausaufgaben-Machen? Erfahrene Berufsbildnerinnen unterstützen, fördern und fordern dich auf deinem Weg. Dabei steht deine persönliche Weiterentwicklung und systematische Zielerreichung immer im Fokus. Zudem trimmen dich unsere drei Fachexpertinnen fit für den Lehrabschluss. Du bist bei uns also in guten Händen. 

Lehrstellen Fachfrau/Fachmann Kinderbetreuung EFZ ab Sommer 2023 - aktuell nehmen wir keine Bewerbungen mehr entgegen

Herzlichen Dank für dein Interesse an einer Lehrstelle im Spielhuus. Grundsätzlich reservieren wir unsere Lehrstellen für Personen, die im Spielhuus ein Praktikum oder eine Vorlehre absolvieren. Vielleicht können wir dich ja auch für ein Praktikum oder eine Vorlehre begeistern? Ab Juli 2023 nehmen wir deine Bewerbung gern entgegen. Immer wieder vergeben wir aber auch Lehrstellen direkt für den Ausbildungsgang Fachfrau/Fachmann Kinderbetreuung EFZ. 

Deine Bewerbung

Wenn du also Interesse hast und oben eine Stelle ausgeschrieben ist, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Schicke deine vollständigen Unterlagen (siehe unten) mit Bild bitte an folgende Adresse: Verein Spielhuus-Tagesstätten, Seraina Chenna, Krebsbachstrasse 47, 8200 Schaffhausen. Gern nehmen wir deine Unterlagen auch in elektronischer Form entgegen. Du hast die Möglichkeit ganz einfach über den grünen Button dich mit dem Onlineformular zu bewerben oder du schickst uns deine volständige Bewerbung  an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Infos

Reguläre 3jährige Lehre

Das Spielhuus und der/die Auszubildende schliessen einen Lehrvertrag ab, der vom kantonalen Berufsbildungsamt genehmigt werden muss.

  • Vertrag vom Kanton bewilligungspflichtiger Standard-Lehrvertrag
  • Dauer 3 Jahre; bei entsprechenden Voraussetzungen ist auch eine verkürzte 2jährige Ausbildung möglich.
  • Schule Seit 2012 in Schaffhausen
    im 1. Lehrjahr: Montag und Dienstag, ganzer Tag
    im 2. Lehrjahr: Donnerstag und Freitag, ganzer Tag
    im 3. Lehrjahr: Mittwoch, ganzer Tag
  • Wochentage im Betrieb 3 bis 4 Tage pro Woche (je nach Lehrjahr); 5 Tage während der Schulferienzeit
  • Ferien 5 Wochen pro Jahr
  • Pensum grundsätzlich 100%
  • Lohn altersgemässer Lehrlingslohn gemäss Verbandsvorgaben

Verkürzte 2jährige Ausbildung

Erwachsene können unter bestimmten Voraussetzungen eine verkürzte berufliche Grundbildung (Lehre) absolvieren. Dabei wird die Ausbildungsdauer reduziert. Kandidatinnen und Kandidaten, die bereits ein anderes EFZ, eine gymnasiale Maturität, ein Diplom einer anderen allgemeinbildenden Schule oder einen anderen Abschluss besitzen oder über eine gewisse Berufserfahrung verfügen, können eine Verkürzung der Ausbildungsdauer oder eine Dispensation von bestimmten Kursen beantragen. Das Berufsbildungsamt des Wohnkantons entscheidet im Einzelfall, ob die Verkürzung gewährt wird. In der Regel wird die Ausbildungsdauer um ein Jahr verkürzt. Die Interessierten treten somit direkt ins zweite Lehrjahr ein.

Die Ausbildung zur Fachfrau/zum Fachmann Kinderbetreuung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) dauert grundsätzlich 3 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Fähigkeitszeugnis auch innerhalb von 2 Jahren erlangt werden. Das Mindestalter für diese verkürzte Berufslehre beträgt allerdings 22 Jahre.

Ausbildung zur Fachfrau / zum Fachmann Kinderbetreuung mit Eidgenössischem Fachzertifikat (EFZ)

Vorläufer dieser Ausbildung war der Beruf 'Kleinkinderzieherin'. Seither ist berufspolitisch viel passiert: Der Stoffplan wurde in den letzten Jahren komplett neu zusammen gestellt und massiv aufgewertet. Die Ausbildung ist anspruchsvoll. Die künftigen Fachleute müssen viel Fachliteratur lesen und Arbeiten schreiben. Ziel ist der Schweizweit anerkannte Berufs-Abschluss auf EFZ-Niveau (Eidgenössisches Fachzertifikat). Die Grundausbildung umfasst die Fächer:

  • Begleiten und Betreuen im Alltag
  • Musik, Bewegung
  • Ernährung, Hauswirtschaft
  • Gesundheitslehre
  • Mensch, Entwicklung, Zusammenarbeit, Kommunikation
  • Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen
  • Organisation, Arbeitstechnik, Qualität

Vorbildung

Um die Ausbildung antreten zu können, sollten diese Voraussetzungen erfüllt sein:

  • abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Schulstufe
  • nicht zwingend: Jahrespraktikum oder Vorlehre in einer Kinderbetreuungseinrichtung

Weitere Anforderungen

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Psychische Stabilität und hohe Belastbarkeit
  • Gute körperliche Gesundheit
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Ausgeprägtes Einfühlungsvermögen, Team- und Konfliktfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Fähigkeit, sich abzugrenzen
  • Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
  • Deutsch oder Schweizerdeutsch als Muttersprache

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

  • Beibrief/Motivationsschreiben mit Beschrieb der bisherigen Tätigkeiten in diesem Bereich (Pfadi, Blauring etc.)
  • Schulzeugnisse Kopien der letzten fünf bis sechs Semester
  • Diplome und Kursbestätigungen (Babysitterkurs, Nothilfe bei Kleinkindern...)
  • Beurteilungsblätter von Schnupperpraktika
  • Arbeits-/Praktikumszeugnisse, falls vorhanden